WAHLPROGRAMM - UKW.de

Direkt zum Seiteninhalt
Wahlprogramm der UKW e.V.
Realistische Ziele setzen! Was tut Wahlstedt gut? Wofür stehen wir, die UKW.?


1.    Wahlstedts Innenstadt – Gastronomie und Einzelhandel unterstützen, die Innenstadt beleben, Raum für die Bürger Wahlstedts

a. Lasst uns die Erlaubnispflichtige Sondernutzungen und Gemeingebrauch dahingend ändern, als dass
 
das Aufstellen von Warenauslagen und Warenständern sowie das Aufstellen von Stühlen und Tischen auf dem Gehweg vor Gaststätten und Einzelhandel sowie dekoratives oder abgrenzendes Zubehör von Imbissständen, Zelten und ähnlichen Anlagen zum Zwecke des Verkaufs von Waren oder Speisen keine erlaubnispflichtige Sondernutzung mehr darstellt.
 
Lasst uns in diesem Zusammenhang daran denken, dass wir hierzu die erlaubnisfreie Sondernutzung erweitern, so dass auch die Fußgängerpassage bzw. angrenzende Gehwege (voll) genutzt werden können, ohne das es zu Einschränkungen des Personenverkehrs kommt.
 
 
So erhalten die Gastronomen die Möglichkeit ihre Ware auf die Straße zu bringen! So erhalten wir Wahlstedter Bürger die Möglichkeit unkompliziert und entspannt in der Innenstadt unser Gastronomieangebot in Anspruch zu nehmen, Gespräche anzufangen und die Gemeinsamkeiten zu entdecken! Gerade in den warmen Jahreszeiten verlagern wir damit das Leben auf die Straße.
 
 
b.    Lasst uns hierzu auch die Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Wahlstedt dauerhaft wie folgt ändern:
 
Gastronomen mit einer Gaststätte in der Stadt Wahlstedt sind von Sondernutzungsgebühren befreit, sofern
sich die Sondernutzungsgebühren auf Sitzgelegenheiten für die
Außengastronomie beziehen.
 
Keine zusätzlichen Belastungen für die Gastronomen, die wesentlich dafür beitragen können, dass unsere Innenstadt belebt werden kann. Sie haben es schwer genug, mit den gestiegenen Preisen, den fehlenden Personal und sonstigen Bürokratismus klarzukommen. Lasst sie kreativ sein, mit einem tollen Außenangebot, damit unsere Innenstadt belebt wird.
 
 

2.    Radwege, Öffentlicher Personennahverkehr, Demografischer Wandel
 
 
a.    Lasst uns dafür sorgen, dass das Radwegnetz in Wahlstedt gebaut/ausgebaut wird. Einfache Mittel, wie zum Beispiel Linienziehung auf den Straßen und verkehrsberuhigte Zonen können wesentlich dazu beitragen, dass die Sicherheit für uns Alle wesentlich erhöht wird. Lasst uns Einfluss nehmen, dass die Entscheidungsträger hier in die Pflicht genommen werden. Gewartet haben wir lange genug.
 
 
b.    Lasst uns zusammen mit dem Behindertenbeirat und allen interessierten Wahlstedtern erörtern und entscheiden, was wir machen können, damit auch die älteren Generationen sich in Wahlstedt wohlfühlen, mobil bleiben und am sozialen Leben teilnehmen können. Wo muss ein Bordstein abgesenkt werden, wo muss ein Fußgängerweg hin, wo können wir eine Toilette hinsetzen, wenn es mal plessiert? Was kann die Stadt mit „Bordmitteln“ erledigen? Lasst uns das erfragen, damit wir wirklich was bewegen! Wo haben andere Entscheidungsträger, wie z.B. der Kreis, das „letzte Wort“? Lasst uns an sie rantreten und vor allem, lassen wir nicht locker.
 
 
c.    Vom Bahnhof zur Innenstadt. Wirklich ein langer Weg, ohne dass wir hier einen funktionierenden Nahverkehr haben. Was sind hier realitische Szenarien, welche wir als Bürger der Stadt umsetzen können. Lasst uns an den Nahverkehrsbetrieb herantreten! Eine Bushaltestelle am Bahnhof – ehrlich – macht Sinn! Lasst es uns versuchen. Zusammen können wir viel bewegen.
 
 

3.    Bezahlbarer Wohnraum – Kfz Stellplätze
 
Wahlstedt soll wachsen. Wir müssen dafür sorgen, dass Investoren bzw. auch die Wohnungsgenossenschaft hier tatsächlich investieren. Natürlich können wir uns hier um jeden „Baum“ streiten, um die Grundsatzfrage, ob pro Wohneinheit nun ein oder zwei Pkw- Stellplätze notwendig sind. Letzendlich sind es aber die Kompromisse, die den Erfolg bringen. Lasst uns darauf hinarbeiten, lasst uns zuhören, was Investoren und die Wohnungsbaugenossenschaft wollen und was sie leisten können. Lasst uns schauen, wo wir kompromissbereit sein können. Lasst uns aber auch darauf achten, dass wir uns nicht verbiegen. Schnelle, kompetente Entscheidungen – das wollen wir erreichen.


Zurück zum Seiteninhalt